Der Gebäudesektor steht unter massivem Transformationsdruck. Politische Zielsetzungen wie der „European Green Deal“ und nationale Gesetze zur Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie treiben eine ambitionierte Dekarbonisierung des Immobilienbestands voran. Besonders relevant ist dabei die Einführung strengerer Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden – mit weitreichenden Konsequenzen: Immobilien, die bestimmte Effizienzklassen künftig nicht mehr erreichen, droht ein Vermietungsverbot.
Für Eigentümer, Investoren und Verwalter ergibt sich daraus nicht nur Handlungsdruck, sondern auch eine historische Chance: Wer jetzt gezielt saniert, schützt die Rentabilität seiner Objekte und schafft nachhaltige Werte. Der Schlüssel liegt dabei in einem professionellen Management der Sanierungsmaßnahmen.
Cloudbrixx bietet genau hier die optimale Lösung: Die modulare Real-Estate-Plattform steuert sämtliche Prozesse – von der Budgetierung und Planung über das Dienstleister- und Vertragsmanagement bis hin zur laufenden Kostenkontrolle und Dokumentation – vollständig digital und revisionssicher.
In Deutschland und vielen EU-Staaten gilt bereits heute eine gesetzliche Pflicht zur energetischen Sanierung, sofern bestimmte Schwellenwerte überschritten oder Förderungen beansprucht werden. Doch mit der überarbeiteten EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) ist eine neue Dynamik entstanden:
Ab 2030 dürfen Wohngebäude mit den schlechtesten Energieeffizienzklassen (z. B. G oder F) nicht mehr neu vermietet werden.
Schrittweise soll der gesamte Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral betrieben werden.
Nationale Gesetze wie das GEG (Gebäudeenergiegesetz) oder BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) werden in Zukunft noch restriktiver ausgelegt.
Was bedeutet das konkret?
Wohnungen, die heute noch legal vermietet werden dürfen, könnten in wenigen Jahren zum "stranded asset" werden – mit Leerstand, Wertverlust und fehlender Marktfähigkeit als Folge.
Daher wird die energetische Sanierung nicht nur zu einer ökologischen, sondern vor allem auch zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit.
Energetische Sanierungen sind komplexe Projekte mit zahlreichen Beteiligten, Gewerken und Abhängigkeiten. Klassische Herausforderungen dabei sind:
Fehlende Transparenz über Kosten, Fortschritt und Zuständigkeiten
Unklare Verantwortlichkeiten zwischen Eigentümer, Verwalter, Dienstleister und Gutachtern
Budgetüberschreitungen durch unzureichende Planung oder nachträgliche Änderungen
Unvollständige Dokumentation, was zu Problemen bei Fördermitteln, Prüfungen oder Gewährleistung führen kann
Mangelnde Nachverfolgbarkeit, insbesondere bei langfristigen Maßnahmen über mehrere Monate oder Jahre
Ohne digitale Unterstützung geraten solche Projekte schnell aus dem Ruder. Genau hier setzt Cloudbrixx an – mit einem System, das nicht nur Prozesse abbildet, sondern intelligent vernetzt, automatisiert und analysiert.
Cloudbrixx bietet eine modulare SaaS-Plattform, die auf die Anforderungen im technischen Immobilienmanagement spezialisiert ist. Für die Planung und Umsetzung energetischer Sanierungen stehen mehrere Module zur Verfügung, die nahtlos ineinandergreifen:
Budget- und Kostencontrolling: Präzise Planung, laufende Kontrolle
Die energetische Sanierung erfordert fundierte Budgetplanung und engmaschige Überwachung aller Kosten. Das Cloudbrixx-Modul für Budget- und Kostencontrolling ermöglicht:
Definition und Freigabe von Budgets je Sanierungsmaßnahme
Anbindung von Kostenstellen, Gewerken und Aufträgen
Echtzeit-Überblick über Ist- und Soll-Kosten
Frühwarnsysteme bei Abweichungen und automatische Benachrichtigungen
Exportfähige Reports für Eigentümer und Investoren
So wird sichergestellt, dass Maßnahmen im finanziellen Rahmen bleiben – und bei Bedarf rechtzeitig gegengesteuert werden kann.
Dienstleistermanagement: Koordination ohne Reibungsverluste
Bei Sanierungen arbeiten meist zahlreiche externe Dienstleister mit unterschiedlichen Rollen zusammen – vom Energieberater über den Handwerksbetrieb bis hin zur Bauleitung. Cloudbrixx bietet ein zentrales Dienstleister- und Auftragsmanagement, mit dem:
alle externen Partner zentral verwaltet werden,
Aufgaben und Zuständigkeiten klar zugewiesen werden können,
alle Kommunikation dokumentiert und nachvollziehbar ist,
Leistungsstände transparent erfasst werden,
Fristen und Verträge digital überwacht werden.
Ergebnis: Weniger Reibungsverluste, höhere Effizienz, geringeres Risiko von Verzögerungen oder Vertragsverstößen.
Dokumentation & Betreiberverantwortung: Rechtssicher und vollständig
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – etwa zur Betreiberverantwortung – ist auch bei Sanierungen essenziell. Mit Cloudbrixx lässt sich die technische Dokumentation revisionssicher verwalten:
Prüf- und Wartungshistorien
Energieausweise, Sanierungsberichte, Förderanträge
Fotos, Pläne, Abnahmen und Protokolle
Archivierung gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
Zugriff für alle autorisierten Beteiligten
Besonders wichtig: Durch die zentrale Datenhaltung wird auch bei Personalwechseln oder externen Audits jederzeit die vollständige Historie nachgewiesen.
Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob der Gebäudesektor die Energiewende meistert – und ob Investoren ihre Immobilien langfristig als werthaltige Assets erhalten können.
Die energetische Sanierung ist dabei kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein strategisches Erfordernis.
Wer sich frühzeitig mit den anstehenden Anforderungen auseinandersetzt, Fördermittel nutzt und seine Maßnahmen professionell aufsetzt, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile.
Cloudbrixx ist dabei nicht nur ein Werkzeug zur Sanierungsplanung – sondern ein strategischer Enabler für nachhaltiges, zukunftsfähiges Real Estate Management.